Modul 3
Konfliktbewältigung (8)
2. 2. Das Kritikgespräch
Sobald es sich um schwerwiegende Mängel handelt, die mich auch gefühlsmäßig berühren, ist eine sachliche Kritik oft nicht möglich, selbst wenn sie konstruktiv vorgetragen wird. Weil ich diese aber nicht mit Worten mitteile, ist der Gesprächspartner darauf angewiesen, sie zu erraten, was weitere Unsicherheit auslösen kann.
Seite 10
Deshalb sollte ich dem Betroffenen immer mitteilen:
1. Welches Verhalten missfällt,
2. welche eigenen Gefühle vorhanden sind,
3. und welche Wirkung diese auslösen können.
Seite 11
Formulieren Sie folgende Kritiken so um, dass das Verhalten, Ihre Gefühle und die Wirkung
erfasst werden!
1. „Sie haben wohl noch nie etwas von Ordnung gehört?!“
2. „ Wie sind Sie denn heute angezogen?!“
3. „Das soll ein fertiger Bericht sein?!“
4. „Von Pünktlichkeit haben Sie wohl auch noch nichts gehört?!“
3. Konfliktbewältigung durch Dritte

Seite 12
Bei einem Konflikt, den die beteiligten Parteien voraussichtlich nicht selbst
lösen können, ist ein möglicher Weg:
Der Schiedsrichter
Eine hinzugezogene neutrale Person, die nicht in die Beziehungen der Betroffenen verstrickt ist, kann helfen, Selbstkritik ohne „Gesichtsverlust“ zu üben. Dazu sollten sich die Gesprächspartner aber auch selbstkritisch sehen. Das ist bei ungleichen Partnern (wie bei hierarchischen Organisationen) gar nicht so leicht…
Seite 12
Alle Partner sollten unbedingt Vertrauen in die neutrale dritte Person haben!
Als Schiedsrichter nutzen Sie zur Konfliktbewältigung das ... !?
Konfliktlösungsgespräch