
Modul 5
Motivation vs. Manipulation (1)
Halten Sie Ihr Arbeitsheft und einen Stift bereit!
Wiederholung - Modul 4 - NLP-Was die Augen verraten
Wiederholung - NLP-Was die Augen verraten
Die 3 Sinnestypen
1. der Visuelle Typ (Wahrnehmungskanal "sehen")
2. der auditive Typ (Wahrnehmungskanal "hören")
3. der Kinästhet (Wahrnehmungskanal "fühlen")

Arbeitsheft - NLP
Erkennungsmerkmale:
1. der visuelle Typ:
Augen oben, Kopf und Schultern gehoben, ausschweifende und "malende" Gestik, benutzt die Kopfstimme (hohe Stimme), spricht in Bildern, Farben, Formen
2. der auditive Typ
Augen in mittlerer Höhe, Kopf und Schultern normal, mittlere Gestik in Brust- und Schulterhöhe, benutzt die Halsstimme ("normale" Stimme), Unterstützt seine Sprache mit Tönen und Geräuschen
3. der Kinästhet
Augen in unterer Ebene, Kopf und Schultern unten, wenig oder keine Gestik,
benutzt die sogenannte Bruststimme ("tiefe" Stimme), spricht langsam
mit Sprechpausen
Blickrichtungen:
Optimal kommunizieren heißt, Informationen auf gleicher Wellenlänge auszutauschen.






nach oben links
visuell - konstruierend
nach oben rechts
visuell - erinnernd
nach links mittlere Ebene
auditiv - konstruierend
nach rechts mittlere Ebene
auditiv - erinnernd
nach unten links
kinästhetisch - konstruierend
nach unten rechts
kinästhetisch - erinnernd
Seite 2
Bitte nehmen Sie Ihr Arbeitsheft zur Hand und machen Sie die "Inventur der Gefühle"!
Notieren Sie zuerst auf dem Arbeitsblatt das aktuelle Datum und die Uhrzeit. In der linken Spalte finden Sie verschiedene Gefühle, welche situationsabhängig auftreten können. Gehen Sie in sich und ergründen Sie, welche der dargestellten Gefühle momentan in Ihnen vorhanden sind. Kreuzen Sie dann in den folgenden drei Spalten jeweils an, wie stark dieses Gefühl in diesem Moment präsent ist. Schreiben Sie danach in die letzte Spalte den Grund dafür. Versuchen Sie so ehrlich wie möglich ihre Gefühle zu analysieren. Versuchen Sie die Ursachen für Ihre Gefühle zu finden und auch zu beschreiben.
Von welcher Situation fühlen Sie sich mehr angesprochen?
Schade. Diese Art und Weise der "Motivation" ist leider weit verbreitet.
Der Chef versucht seine Mitarbeiter durch "Wegnahme" zusätzlicher Leistungen zu höherer Leistung zu "motivieren". Wie fühlen sich seine Mitarbeiter?


Super! Denn hier stellt der Chef
besondere Anerkennung für
besonder Leistung in Aussicht. Zu-sätzlich fördert er durch die Ansprache im "wir" den Teamgedanken. Nun gilt es das Erreichen des Ziels zu planen.
Überlegen Sie!
In welcher Stufe der Bedürfnispyramide befindet sich der Chef und die Mitarbeiter
in den beiden Situationen? Wo gibt es Konfliktpotential?
Welche Auswirkungen haben die jeweiligen Gesprächssituationen auf das
Selbstwertgefühl der Mitarbeiter und auf das Erreichen des Umsatzzieles?
Denken Sie kurz nach!
Optimal kommunizieren heißt:
Den anderen richtig zu motivieren.
Warum?