Modul 6
Transaktionale Analyse (4)
Erkennungsmerkmale der ICH-Zustände
K

Seite 7
Tragen sie hinter die Äußerungen des K den jeweiligen ICH-Zustand ein!
Ordnen Sie den Äußerungen den jeweiligen ICH-Zustand des K zu!
(lachendes Kind - LK / weinendes Kind - WK)
verbale Äußerungen:
​
Das gefällt mir!
​
Das ist meins! (stolz)
​
Ich rede nicht mehr mit dir!
​
Ich hab eine viel schönere...!
​
Lass mich doch!
​
Du bist doof!
​
Du tust mir weh!
​
Ich will das auch!
nonverbale Äußerungen:
​
lachen
​
weinen
​
tanzen
​
springen
​
grinsen
​
beleidigt sein
​
neugierig sein
​
schmollen
Seite 7
Welche verbalen oder nonverbalen Äußerungen des K fallen Ihnen noch ein!
das lachende K
​
....
....
das weinende K
​
...
...
Orden Sie Ihr gefundenen Äußerungen dem lachenden und dem weinenden Kind zu!
A

Seite 8
Äußerungen des A
verbale Äußerungen:
​
> Wie funktioniert das?
> Wie spät ist es?
> Das ist zu schwer.
> Nach unseren Berechnungen passt es.
> Wir müssen es testen.
> Das ist zu kurz.
> Wir brauchen dafür mehr Zeit.
nonverbale Äußerungen:
​
> Mimik & Gestik der Nachdenklichkeit,
etwas abwägen (Fingerspitzen zusammen, Hand an Stirn)
> etwas abschätzen oder zählen
> etwas miteinander vergleichen
> etwas beobachten
> etwas erfühlen (haptisch)
Seite 8
Tragen sie weitere Äußerungen des A in die Tabelle ein!
Welche weiteren verbalen und nonverbalen Äußerungen des A kennen Sie?
P

Seite 9
Tragen sie hinter die Äußerungen des P den jeweiligen ICH-Zustand ein!
Ordnen Sie den Äußerungen auf Seite 9 den jeweiligen ICH-Zustand des P zu!
(liebevolles P - LP / kritisches P - KP)
In der dann folgenden Übung suchen Sie weitere verbale und nonverbale Äußerungen des P und ordnen Sie diese dem liebevollen oder dem kritischen P zu!
