
Modul 6
Transaktionale Analyse (6)
Erkennen des ICH-Zustands
Seite 11
Jede Transaktion besteht aus zwei halben Transaktionen (Aktion/Reaktion).


1. die halbe TA
Seite 11
Analysieren Sie die Situationen und vervollständigen Sie die Bewusstseinsdiagramme!
Situation
Analyse
1. Ein Arbeiter (A) kommt zum Meister (M) und sagt: "Hier ist das Werkstück!"
1. Er (A) stellt eine Tatsache fest: "Hier ist das Werkstück!"
ICH-Zustand
2. (M): "Aber das gibt's ja nicht. Sie haben es gar nicht entgratet. Das macht man doch schon immer so!"
2. (M) diskutiert mehr als Fakten vorhanden sind.
ICH-Zustand
3. (A): "Oh, stimmt. Das hat mir Meier schon gesagt und ich hab's vergessen. Ach, ich bin unmöglich."
3. Er (A) hält sich für NICHT-OK.
ICH-Zustand
4. (M): "Ist schon gut, nehmen Sie sich eine Feile und entfernen Sie den Grat! Kein Grund zur Selbstanklage - das Werkstück ist ja sonst gut gemacht."
4. Jetzt tröstet er (M) ihn (A)
ICH-Zustand
Teil 1
In welchem ICH-Zustand befinden sich die Personen in den verschiedenen Situationen?


weinende K
Teil 2
Von welchem zu welchem ICH-Zustand fließen die Botschaften?
Zeichnen Sie mit Pfeilen die den Informationsfluss in die Diagramme ein (Arbeitsheft)!


Situation 1

Situation 2
Situation 3
Situation 4
kritische P
liebevolle P
2. die ganze TA
Seite 12
Fassen Sie die halben Transaktionen zu ganzen Transaktionen zusammen!
Transaktion 1:
A: " Hier ist das Werkstück."
M: "Aber das gibt es ja nicht..."
Art: ____________________?
Bestimmen Sie die Art der Transaktion und vervollständigen Sie das Diagramm!

gekreuzte TA
Transaktion 2:
M: "Aber das gibt es ja nicht..."
A: "Oh, Stimmt. Ich bin unmöglich."
Art: ____________________?

Transaktion 3:
A: "Oh, Stimmt. Ich bin unmöglich."
M: "Ist schon gut..."
Art: ____________________?

einfache TA
einfache TA