
Modul 6
Transaktionale Analyse (8)
Seite 14
Das K, welches nun auf eine A- oder P-Aussage reagiert, ist das weinende K.
Dieser Teil ist für die Verteidigung des SWG zuständig!

Seite 15
Das bedeutet für die Praxis:
Es ist besonders wichtig, das weinende K zu erkennen, da das immer auf ein
NICHT-OK-Gefühl schließen lässt.
Um dem weinenden K das OK-Gefühl zurückzugeben und damit sein SWG
zu verbessern kann ich folgendes tun:

1. tröstendes Verhalten
2. Schutz, Geborgenheit bieten
3. Mitgefühl zeigen
4. positive Aspekte anerkennen
Auf das weinende K sollte immer mit dem liebevollen P geantwortet werden!
Hierbei ist es wichtig, richtig zu stroken (SEINS- oder TUNS-orientiert), den richtigen Faktor des SWG anzusprechen und auf die unbefriedigten Bedürfnisse zu reagieren!

Seite 15
Typische Aussagen des weinenden K:
> jammern („Immer passiert mir so etwas!“)
> entschuldigen („Es tut mir leid.“)
> andere Beschuldigen („Daran ist XY schuld!“)
> sich selbst beschuldigen („Ich bin unmöglich.“)
> sich größer machen („Noch bin ich hier der Chef!“)
> andere klein machen („Das kann ich viel besser.“)
> die Umstände beschuldigen („Ich konnte nicht eher kommen - es war Stau.“)
> sich von Schuld reinwaschen („Ich kann nichts dafür.“)
> flüchten („Ich muss weg.“)
Das weinende K braucht jede Form von positiven Streicheleinheiten, um wieder auf A oder P umschalten zu können und sein SWG wieder herzustellen.
Wenn sich der andere NICHT-OK fühlt, ist es sicher, dass er auf Abwehrmanöver zurückgreifen muss, um sein SWG zu verteidigen
Denken Sie kurz nach!
Welche Situationen fallen Ihnen dabei ein? Welche Personen in Ihrem Umfeld befinden sich oft im Ich-Zustand des weinenden K? Wie reagieren Sie?
3. die komplizierte TA
Seite 16
Bei einer komplizierten TA schwingt ein verstecktes (nicht ausgesprochenes) Motiv mit.
Man "verpackt" Informationen, meint aber etwas anderes!
Seite 16

Richtig kompliziert wird es dann, wenn der andere die indirekte (versteckte) Nachricht nicht versteht und seinerseits auf die direkte (ausgesprochene) Botschaft reagiert.
Aktion
Reaktion
indirekte Aktion
Seite 16
MERKE!
Wir haben kein Recht anzunehmen, das der andere unsere indirekte Nachricht versteht. Wir haben kein Recht ihn zu beschimpfen, das er zu „dumm“ oder zu „blöde“ sei, wenn er uns nicht verstanden hat. Besser ist es jetzt die Kommunikation zu verbessern!

Seite 17
Tragen Sie die ICH-Zustände A, P, KP, LP, K, LK, WK in die Grafiken ein!
Häufige Kombinationen von ICH-Zuständen:
(fahren Sie mit der Maus über die weissen Felder, um Ihre Antwort zu überprüfen)
Man bemängelt, kritisiert.
Man tauscht Informationen aus, erarbeitet Lösungen.
Man freut sich, man hat Sex, man spielt.
Man beschuldigt, belehrt oder droht anderen.
Man versorgt liebevoll, tröstet, hilft, heilt. Man liebt.
Man entschuldigt sich, man bittet um Liebe, Trost, Anerkennung, Aufmerksamkeit.